Ziele 

Unser Ziel ist es, Industrieunternehmen, insbesondere KMU, bei der Umsetzung dieser und zukünftiger Richtlinien wie der EU-Maschinenverordnung und der NIS2 zu unterstützen. Unsere Lösung besteht in der Einrichtung eines neuen IT/OT-Testlabors. Hier können Unternehmen verschiedene Cybersicherheitsszenarien risikofrei testen. Nach der Evaluierung können die entsprechenden Systeme in die laufende Produktion der Unternehmen integriert werden.
 
Zusätzlich werden wir ein neu entwickeltes Audit anbieten, das es Unternehmen ermöglicht, verschiedene IT-Sicherheitskonzepte nach nationalen und internationalen Standards effektiv zu prüfen und umzusetzen.

UNIBERG GmbH 

Die UNIBERG GmbH ist auf das Engineering, die Implementierung, die Programmierung und den Betrieb von Internet- und Mobilfunk-Infrastrukturen sowie auf die Programmierung von virtualisierten Netzwerkfunktionen und netzwerkorientierten Data-Analytics Anwendungen spezialisiert. Das innovative und branchenführende Portfolio der UNIBERG enthält maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung von Mobil- und Netzwerk-Infrastrukturen, ermöglicht messbare Kosteneinsparungen und verbesserte Netzwerkleistung für die Telekommunikationsbranche sowie für Betreiber kritischer Infrastrukturen. UNIBERG wird von den größten Telekommunikationsanbietern Europas als Technologie- und Innovationspartner für den Ausbau, das Testen, die Migration und die Erneuerung deren komplexer Netzwerkinfrastrukturen und die Implementierung von KI-basierten Lösungen zur Automatisierung und zum Erreichen von Zero-Outage geschätzt. Mit Bürostandorten in Frankfurt (Eschborn), Darmstadt, Hamburg, Berlin und Bebensee (Schleswig-Holstein) ist die UNIBERG in ganz Deutschland verteilt vertreten. 

Die UNIBERG betreibt ein eigenes 5G Testlabor mit eigenen privaten 5G Lizenzen, welches auf offenen Standards, Open Source sowie O-RAN aufbaut und flexibel spezifischen Anforderungen integrativ mittels Simulation, Virtualisierung, Emulation und Real-Implementierung angepasst werden kann. Als aktives Mitglied der 5G ACIA engagiert sich UNIBERG maßgeblich für den Einsatz von 5G in der Industrieautomatisierung.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Die Juniorprofessur für Sicherheit und Datenschutz in industrieller 
Kooperation (SPICe) in der Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen forscht 
und lehrt unter der Leitung von Prof. Martin Henze zu allen technischen 
Themen der Netzwerk- und Datensicherheit in industriellen Netzwerken und 
Systemen, mit besonderem Fokus auf produzierende Unternehmen und 
Energienetze. Die Juniorprofessur wurde insbesondere mit dem Ziel 
geschaffen, das drängende Thema der Cybersicherheit im Exzellenzcluster 
Internet of Production zu stärken. Ein besonderer Fokus der 
Forschungsaktivitäten der Juniorprofessur liegt auf der Absicherung 
industrieller Kommunikation in modernen 5G- und 6G-Netzwerken, der 
Angriffserkennung in industriellen Netzwerken und Systemen sowie 
Ende-zu-Ende-Sicherheit für ressourcenbeschränkte industrielle Geräte.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT bündelt langjähriges Wissen und Erfahrung aus allen Bereichen der Produktionstechnik. Seinen Kunden und Projektpartnern bietet das Fraunhofer IPT angewandte Forschung und Entwicklung für die vernetzte, adaptive Produktion in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie Technologiemanagement. Das Leistungsspektrum des Instituts orientiert sich an den individuellen Aufgaben und Herausforderungen bestimmter Branchen, Technologien und Produktbereiche, darunter Automobilbau und -zulieferer, Energie, Life Sciences, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Optik, Präzisions- und Mikrotechnik sowie Werkzeug- und Formenbau. 

Аssoziierter Partner 

ERICSSON

Die leistungsstarken, programmierbaren Mobilfunknetze von Ericsson bieten täglich Konnektivität für Milliarden von Menschen. Seit fast 150 Jahren sind wir Pioniere bei der Entwicklung von Kommunikationstechnologien. Wir bieten Mobilfunk- und Konnektivitätslösungen für Netzbetreiber und Unternehmen an. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern lassen wir die digitale Welt von morgen Wirklichkeit werden.
Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit zirka 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in rund 180 Ländern zusammen. 2023 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 263,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ in Stockholm und New York gelistet.

Ericsson hat über mehrere Jahrzehnte einen führenden Beitrag zum 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und zur Entwicklung globaler Mobilfunkstandards geleistet, von denen sowohl die Verbraucher:innen als auch die Unternehmen weltweit profitieren. Ericssons Patentportfolio umfasst mehr als 60.000 erteilte Patente und wird durch unsere führende Position als 5G-Ausrüster sowie jährliche Investitionen von mehr als 4 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung gestärkt.
Ericsson ist an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 162 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5g

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.400 Mitarbeitende an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Kontakt

Du hast Fragen? Schreib uns gerne an.

Koordination

Nils Rathke
UNIBERG GmbH 
Dorfstraße 3
23816 Bebensee 
nils.rathke@uniberg.com

Presse- und Marketinganfragen 

Lea Stahl 
UNIBERG GmbH 
Kölner Str. 12
65760 Eschborn
marketing@uniberg.com